Online-Fortbildung
Di, 02.03.21 10:00-14:00Uhr
Digitale Tools in der Kinder- und Jugendhilfe – Methoden und Werkzeuge
Inhalt: Im Rahmen der Fortbildung werden altersgerechte digitale Tools für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Das Spektrum reicht von frei verfügbaren über kostenpflichtige Angebote bis hin zu Anwendungen, die auf eigenen Servern installiert und betrieben werden können. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, die Zugangshürden niedrig zu halten sowie Fragen des Daten- sowie Jugendschutzes einzubeziehen. Das Angebot als pdf Kosten: auf Spendenbasis Zielgruppe: In Sachsen tätige Personen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ReferentIn: Pauline Mager Anmeldung an: https://www.edudip.com/de/webinar/fortbildung-digitale-tools-in-der-kinder-und-jugendhilfe-methoden-und-werkzeuge/958534 (bis 27.02.21) |
Online-Workshop
Mo, 08.03.21 14:00-15:30Uhr
Online-Workshop Leipzig: STOP-MOTION-WORKSHOP
Inhalt: Im Workshop lernt ihr, wie ihr mit der App „Stop-Motion-Studio“ (Grundversion kostenfrei für Android und iOS. Ihr braucht: Einen Gegenstand, dem ihr animieren wollt, ein Smartphone oder Tablet und am besten einen PC mit Mikrofon (und Videokamera) für die Videokonferenz. Alles weitere erklären wir im Workshop! Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre Anmeldung an: vkovacs[ädd]landesfilmdienst-sachsen.de (bis 04.03.21) |
Webinar
Mo, 15.03.21 18:30-20:00Uhr
Lehr- und Lernszenarien: Kooperation und kollaboratives Lernen im Netz
Inhalt: Im Webinar werden ausgewählte Möglichkeiten zum onlinebasierten Arbeiten und Diskutieren im Kontext gemeinsamer Inhaltserstellung wie Blogs, Wikis und Etherpads vorgestellt. Mehrwert und Übertragbarkeit in die pädagogische Praxis werden diskutiert. Kosten: 5€/TeilnehmerIn Zielgruppe: Multiplikator*innen, Pädagog*innen, Erzieher*innen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit ReferentIn: Victoria Kovacs Anmeldung an: vkovacs[ädd]landesfilmdienst-sachsen.de (bis 12.03.2021) |
Webinar
Mo, 22.03.21 09:30-15:30Uhr
Kinderschutz in der digitalen Welt
Inhalt: Der Kinderschutz ist ein Thema für die digitale Welt. Die Fortbildung beschäftigt sich neben den Risiken der heutigen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, besonders mit den Gefahren im Netz wie u.A. Cybermobbing, Cybergrooming und Hate Speech. Dabei wird auf Hintergründe, Motivation aber auch Hilfemöglichkeiten sowie Präventionsmaßnahmen in praktischen Übungen eingegangen. Darüber hinaus bleibt Raum für Fragen und individuelle Beratung der Teilnehmenden. Die pädagogische Arbeit mit Eltern wird ebenfalls eine Rolle spielen. Das Webinarangebot als pdf Kosten: 10€ (bei Förderung durch SMS) Zielgruppe: Fachkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Kinder- und Jugendarbeit Referenten: Christoph Marx, Andreas Parnt (Medienpädagogen) Anmeldung an: https://www.evjusa.de/ljp/veranstaltung/1031_2021-03-22-Kinderschutz_in_der_digitalen_Welt.html (bis 08.03.2021) |
Online-Workshop
Mo, 22.03.21 14:00-15:30Uhr
Online-Workshop Leipzig: Fake News, Hate, Vorurteile
Internat. Wochen gegen Rassismus Inhalt: Viele von uns sind im Netz schon auf Hasskommentare, Fake News und auch Verschwörungsideologien gestoßen. Gerade während der Corona-Virus Pandemie ist deutlich mehr dazu gekommen, was zum Teil ziemlich verrückt klingt. Manchmal denken wir, dass all das ja wohl niemand ernst nehmen könnte. Doch das ist leider nicht der Fall. Im Workshop soll es darum gehen, die Strukturen hinter all dem zu verstehen und auch zu erkennen, wie das ganze mit weit verbreiteten Vorurteilen, politischen Strömungen und sogar Rassismus zusammenhängt. Dafür treffen wir uns per Videokonferenz, alles was ihr braucht ist ein Smartphone, Tablet oder Computer mit einer Internetverbindung. Wir freuen uns auf euch! Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre Anmeldung an: vkovacs[ädd]landesfilmdienst-sachsen.de (bis 18.03.21) |
Webinar
Do, 01.04.21 18:30-20:00Uhr
Kinder in neuen Medienwelten – Welche Verantwortung haben wir als Eltern?
Inhalt: Medien sind ein fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen – sie surfen täglich im Internet, nutzen WhatsApp und schauen Videos auf YouTube. Im Rahmen des Online-Seminars erfahren Eltern, welche Chancen, aber auch Risiken es gibt und wie sie ihre Kinder schützen können. Kosten: 5€/TeilnehmerIn Zielgruppe: Eltern ReferentIn: Victoria Kovacs Anmeldung an: vkovacs[ädd]landesfilmdienst-sachsen.de (bis 30.03.2021) |
Webinar
Do, 15.04.21 18:30-20:00Uhr
Neue Medien: Methoden handlungsorientierter Medienpädagogik
Inhalt: Neben einer theoretischen Verortung werden im Webinar Möglichkeiten des Einsatzes Neuer Medien in der Sekundarstufe I vorgestellt und hinsichtlich ihres Mehrwertes und der Einsetzbarkeit reflektiert. Kosten: 5€/TeilnehmerIn Zielgruppe: Multiplikator*innen, Pädagog*innen, Erzieher*innen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit ReferentIn: Victoria Kovacs Anmeldung an: vkovacs[ädd]landesfilmdienst-sachsen.de (bis 13.04.2021) |
Webinar
Mo, 17.05.21 18:30-20:00Uhr
Medienpädagogische Grundlagen
Inhalt: Das Online-Seminar führt in die theoretischen Grundlagen der Medienpädagogik als Teildisziplin einer Allgemeinen Erziehungswissenschaft ein. Kosten: 5€/TeilnehmerIn Zielgruppe: Multiplikator*innen, Pädagog*innen, Erzieher*innen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit ReferentIn: Victoria Kovacs Anmeldung an: vkovacs[ädd]landesfilmdienst-sachsen.de (bis 14.05.2020) |
Webinar
Mo, 31.05.21 18:30-20:00Uhr
Neue Medien: Methoden handlungsorientierter Medienpädagogik
Inhalt: Neben einer theoretischen Verortung werden im Webinar Möglichkeiten des Einsatzes Neuer Medien in der Sekundarstufe I vorgestellt und hinsichtlich ihres Mehrwertes und der Einsetzbarkeit reflektiert. Kosten: 5€/TeilnehmerIn Zielgruppe: Multiplikator*innen, Pädagog*innen, Erzieher*innen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit ReferentIn: Victoria Kovacs Anmeldung an: vkovacs[ädd]landesfilmdienst-sachsen.de (bis 28.05.2021) |
Webinar
Do, 10.06.21 18:30-20:00Uhr
Medienrecht: Rechtliche Aspekte der Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Inhalt: Das Online-Seminar vermittelt Grundlagenwissen hinsichtlich des weitreichenden Themas "Medienrecht", vor dem Hintergrund der Nutzung des Internets und konkreter Social Media-Angebote. Kosten: 5€/TeilnehmerIn Zielgruppe: Multiplikator*innen, Pädagog*innen, Erzieher*innen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit ReferentIn: Victoria Kovacs Anmeldung an: vkovacs[ädd]landesfilmdienst-sachsen.de (bis 08.06.2021) |